Als Unternehmen mit Gemeinnützigkeitscharakter bedarf es besonderer Finanzierungslösungen, um bestehen zu können. Es sind nicht alles private Dienstleistungsunternehmen, welche im sozialen Bereich tätig sind, sondern darüber hinaus ja auch Wohlfahrtsverbände mit ehrenamtlichen Institutionen. Im Gesundheits- und Pflegebereich beispielsweise erfolgt die Finanzierung weitgehend über die Abrechnung mit der Sozialversicherung. In jenen Bereichen, die nicht mit den Krankenkassen oder anderweitig mit öffentlichen Kassen abrechnen können, bedarf es der Unterstützung durch staatliche Subventionen aber auch durch private Subventionen. „Fundraising“ ist hier das Stichwort. Meint der Begriff an sich übersetzt zunächst nichts anderes als „Kapitalbeschaffung“, umfasst das Fundraising jedoch klare Strategien.
Es handelt sich nicht nur um das Einwerben und Einsammeln von Spendengeldern. Es geht auch um Sachleistungen zugunsten des Sozialbetriebs. Ein simples Beispiel hierfür sind die „Tafeln“, die sich mittlerweile in allen deutschen Städten finden. Zum einen finanziert sich eine Tafel aus Spendengeldern, zum anderen aus Sachspenden der Lebensmittelmärkte und durch Privatpersonen. Gemeinnützige Organisationen mit überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeitern besitzen zudem noch steuerliche Vorteile.